By Published On: 3. April 2025

Zwei Kursrückblicke: Freies Sticken

Kursleiterin: Saskia Hetzel

Dieser Kurs wurde sowohl in Innsbruck als auch in Lienz abgehalten, daher publizieren wir an dieser Stelle zwei Berichte.
Die untenstehenden Bilder bis auf das erste stammen vom Kurs in Lienz.


24. Jänner 2025 in Innsbruck

ALLES AUS DER SCHULE ERLERNTE VERGESSEN – ES GIBT KEINE REGELN!

Beitrag von Marina Datinger

Das war mal eine feine kleine Materialliste bei Saskias Stickkurs! Ungewohnt und angenehm, dass wir die Nähmaschine zu Hause lassen durften ☺.
Saskia war super vorbereitet und hatte eine Unmenge von Materialien und Garnen für uns mitgebracht. Sie hat uns erklärt, dass mit beinahe allem gearbeitet werden kann: vom Orangennetz aus dem Supermarkt bis zum Bindfaden und zur Plastikschnur.
Außerdem hatte sie viele ihrer kreativen Werke zum Herzeigen mit. Unglaublich, wie man damit einen Quilt aufwerten kann!
Grundstiche sind Ketten-, Kreuz-, Stepp-, Feston-, Grad-, Hexen- oder Fliegenstiche. Einige dieser Stiche hat sie uns im Lauf des Tages beigebracht.

Ein paar Grundsätze habe ich mitgeschrieben:

Freies Sticken bedeutet ohne etwas auszuzählen, wie z.B. beim üblichen Kreuzstich. Die Stoffe sind egal (fein, grobmaschig…). Dicke Garne sollten unten sein, Effektgarne und feines Garn darüber. Zum Stabilisieren des Stoffes am besten Vliesofix o.ä. darunter.  Stickrahmen ist von Vorteil, ebenso bei dicken und unregelmäßigen Fäden eine kleine Zange. Das Sticken beginnt NICHT zentriert, man fängt eher seitlich an. Stickereien frei verteilen, nicht im „Kreis“ oder im „Viereck“ sticken. Anschließend kann man die einzelnen Stickereien lose verbinden.

Wir konnten ohne lange Einführung gleich losstarten mit Vorstich, Kreuz- und Hexenstich. Ganz lieb sind der Lazy Daisy Stitch und der Knötchenstich. Wir probierten bis zum Nachmittag noch Ketten- Fliegen- und Federstich aus.
Das Ganze machte allen zusehends Spaß,  und die entstandenen Werke konnten sich sehen lassen.
Vielen Dank an Saskia für die Mühe und die guten Erklärungen.


22. März 2025 in Lienz

GEHT NICHT, GIBT’S NICHT!

Beitrag von Anna Maria Kerber-Steixner

Saskia hat den Spruch einem kleinen Musterbuch ihrer kreativen Stickideen vorangestellt. Für Neulinge war das allerdings manchmal schon etwas herausfordernd. Erwies sich der gewählte Stickfaden als zu dick, das Gewebe als zu dicht, war Geduld und vor allem „Probieren“ angesagt.

Genau das macht das „Freie Sticken“ so spannend. Die „alten Stickregeln“ sind außer Kraft gesetzt, Zählen kein Thema mehr, und schnurgerade Linie unerwünscht. Gefragt ist spontanes Arbeiten, die Verwendung von dicken und dünnen Fäden, kreuz und quer gelegt und sogar übereinander genäht. Große und kleine Elemente ergänzen sich, und das erfordert einen gänzlich anderen Zugang.

Wir haben uns bemüht und zwischendurch bereits zu „spielen“ begonnen.

Den Kreuzstich einmal ganz anders angelegt, den Langettenstich vom Knopflochdenken weggenäht, die französischen Knötchen Punkt für Punkt gesetzt, sich am Wickelstich verwickelt und dafür am Federstich und Fliegenstich erholt. Der Kettenstich führte ins Ungewisse, dafür war der Sorbellostich schon fast meditativ und regelrecht entspannend.

Im Falle von Ermüdungserscheinungen diente Saskias Stickbuch als Augenweide und um eine Ahnung von der Kunst des Stickens zu bekommen. Für den Anfang werden es für die meisten von uns Elemente sein, die wir – Stich für Stich – umsetzen können, Brigitte ist da schon wesentlich versierter, aber für alle war der Tag sehr inspirierend!

Vielen Dank an Saskia und Ami für die Organisation in Lienz!